
Curtiss C-46 Commando | |
---|---|
Land | Usa |
Rolle | Militärtransportflugzeug |
Erstflug | 26. März 1940 |
Gebaut | 3181 |
das Curtiss C-46 Commando ist ein Transportflugzeug, das von der Druckluftmaschine Curtiss CW-20 abgeleitet ist. Frühe Presseberichte verwendeten den Namen "Condor III", aber der Name Commando wurde Anfang 1942 in der Werbung für das Unternehmen verwendet. Er wurde während des Zweiten Weltkriegs von den United States Army Air Forces und auch vom U.S. Navy/Marine Corps, das die Bezeichnung R5C verwendete, als Militärtransporter eingesetzt. Die C-46 spielte eine ähnliche Rolle wie ihr von Douglas gebautes Gegenstück, der C-47 Skytrain, aber sie wurde nicht so umfangreich produziert wie dieser.
Curtiss C-46D Commando Walk Around | |
---|---|
Fotograf | Cees Hendriks |
Lokalisierung | Unbekannter |
Fotos | 63 |

Curtiss C-46D-10-CU Commando Walk Around | |
---|---|
Fotograf | Vladimir Yakubov |
Lokalisierung | Schloss AFB Museum |
Fotos | 279 |
Siehe auch:
das Curtiss C-46 Commando war ein zweimotoriges Transportflugzeug, das von den United States Army Air Forces während des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs eingesetzt wurde. Sie war für den Transport von Fracht, Truppen oder Passagieren ausgelegt und konnte von kurzen und nicht ausgebauten Landebahnen aus betrieben werden. Die C-46 war das größte und schwerste zweimotorige Flugzeug, das bei der USAAF im Einsatz war, und konnte über den Himalaya fliegen, was ihr den Spitznamen "The Hump" einbrachte.
Die C-46 wurde aus der Curtiss CW-20 entwickelt, einem zivilen Verkehrsflugzeug, das 1940 zum ersten Mal flog. Die USAAF bestellte 1941 200 C-46 und erhöhte die Bestellung später auf über 3.000. Die C-46 hatte eine Druckkabine, eine große Frachttür und einen verstärkten Boden. Es konnte bis zu 40 Passagiere oder 15.000 Pfund Fracht befördern. Die C-46 wurde von zwei Pratt & Whitney R-2800-Sternmotoren angetrieben, die ihr eine Höchstgeschwindigkeit von 270 Meilen pro Stunde und eine Reichweite von 1.200 Meilen ermöglichten.
das C-46 wurde ausgiebig auf dem Kriegsschauplatz China-Burma-Indien eingesetzt, wo es zur Versorgung der alliierten Streitkräfte im Kampf gegen die Japaner eingesetzt wurde. Die C-46 konnte über die hohen Berge des Himalaya fliegen, wo das Wetter unberechenbar und gefährlich war. Die C-46 flog auch Missionen in Europa, Nordafrika und im Pazifik. Es wurde für Fallschirmjägerabwürfe, Segelflugzeugschleppen, medizinische Evakuierung und VIP-Transporte verwendet.
Nach dem Krieg diente die C-46 bis 1968 bei der USAAF und später bei der US Air Force. Es wurde auch von anderen Luftstreitkräften auf der ganzen Welt wie China, Japan, Brasilien und Kanada eingesetzt. Viele C-46 wurden an zivile Betreiber verkauft und zu Fracht- oder Passagierflugzeugen umgebaut. Einige C-46 fliegen heute noch als Museumsstücke oder in abgelegenen Gebieten.
Aufrufe : 2868