Doak 16 VZ-4DA

Doak VZ-4

LandUsa
RolleVTOL Forschungs-Convertiplane
Erstflug25. Februar 1958
Gebaut1

das Doak VZ-4 (oder Doak Model 16) war ein amerikanischer Prototyp eines Senkrechtstart- und -landeflugzeugs (VTOL), das in den 1950er Jahren für den Einsatz in der US-Armee gebaut wurde. Es wurde nur ein einziger Prototyp gebaut, und die U.S. Army zog ihn 1963 aus der aktiven Erprobung zurück.

Quelle: Doak VZ-4 auf Wikipedia

Doak 16 VZ-4DA Walk Around
PhotographerVladimir Yakubov
LocalisationUS Army Transportation Museum, Fort Eustis
Photos39
Warten Sie, ich suche Doak VZ-4 für Sie...

Siehe auch:

Zweiter Weltkrieg: Die definitive visuelle Geschichte vom Blitzkrieg bis zur Atombombe (DK Definitive Visual Histories) - Amazon Zweiter Weltkrieg Karte für Karte (DK Geschichte Karte für Karte) - Amazon

Weitere Informationen:

das Doak VZ-4 war ein Versuchsflugzeug, das in den 1950er Jahren von der Doak Aircraft Company für die U.S. Army entwickelt wurde. Es wurde entwickelt, um die Machbarkeit eines vertikal startenden und landenden Flugzeugs (VTOL) zu demonstrieren, das in den Horizontalflug übergehen kann. Der VZ-4 verwendete ein Impeller Antriebssystem, bei dem zwei große Lüfter an den Flügelspitzen montiert waren und vertikal oder horizontal geneigt werden konnten. Die Lüfter wurden von einem einzigen Turboprop-Triebwerk angetrieben, das sich im Rumpf befand. Die VZ-4 hatte ein konventionelles Heck und ein dreirädriges Fahrwerk. Der Pilot saß in einer Haube, die eine gute Sicht bot.
Die VZ-4 absolvierte ihren Erstflug im Jahr 1958 und absolvierte mehrere erfolgreiche Übergänge zwischen vertikalem und horizontalem Flugmodus. Das Flugzeug war in der Lage, zu schweben, rückwärts und seitwärts zu fliegen. Er hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Meilen pro Stunde und eine Reichweite von 400 Meilen. Die VZ-4 wurde von der U.S. Army und der U.S. Air Force evaluiert, aber keiner der beiden Dienste zeigte Interesse an der Beschaffung des Flugzeugs. Die VZ-4 wurde 1960 ausgemustert und der Smithsonian Institution gespendet, wo sie derzeit im Steven F. Udvar-Hazy Center ausgestellt ist.

Ansichten : 2048

Kommentar hinterlassen

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

benötigt

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.