
L-29 Delfin | |
---|---|
Land | Tschechoslowakei |
Typ | Militär-Trainerflugzeug |
Zeitraum | 1963-1974 |
Gebaut | 3500 |
das Aero L-29 Delfén (Deutsch: Dolphin, NATO-Berichtsname: Maya) ist ein Militärflugzeug, das in den 1960er Jahren zum Standard-Jet-Trainer für die Luftstreitkräfte der Warschauer Pakt-Nationen wurde. Es war das erste lokal konstruierte und gebaute Düsenflugzeug der Tschechoslowakei.
Quelle: L-29 Delfin auf Wiki
L-29 Delfin Walk Around | |
---|---|
Fotograf | Bams |
Lokalisierung | Unbekannter |
Fotos | 30 |

Siehe auch:
L-29R Delfin Walk Around | |
---|---|
Fotograf | Kevan Vogler |
Lokalisierung | The Brno Technical Museum |
Fotos | 23 |
das L-29 Delfin (deutsch: Dolphin) ist ein Düsentrainerflugzeug, das von Aero Vodochody, einem tschechoslowakischen Luftfahrtunternehmen, entwickelt und hergestellt wurde. Es war das erste Düsenflugzeug, das in der Tschechoslowakei entworfen und gebaut wurde, und wurde in den 1960er Jahren zum Standardtrainer für die Luftstreitkräfte der Staaten des Warschauer Pakts. Die L-29 trägt den NATO-Namen Maya.
Die L-29 wurde entwickelt, um die Anforderungen der sowjetischen Luftwaffe an einen modernen Düsentrainer zu erfüllen, der die Trainer mit Kolbenmotor ersetzen konnte. Die L-29 war auch in der Lage, leichte Angriffsmissionen durchzuführen, und sie konnte von unpräparierten Start- und Landebahnen und rauen Wetterbedingungen aus operieren. Die L-29 hatte ein einzelnes Turbojet-Triebwerk, ein Tandem-Cockpit für zwei Besatzungsmitglieder und eine Metallzelle mit eloxiertem Aluminium, um Korrosion zu verhindern.
Der erste Prototyp der L-29, genannt XL-29, flog zum ersten Mal im April 1959. Die L-29 wurde 1961 von der sowjetischen Luftwaffe ausgewählt und die Produktion begann 1963. Bis 1974 wurden mehr als 3.600 L-29 gebaut, von denen etwa 2.000 an die Sowjetunion und der Rest an andere Warschauer-Pakt-Staaten und einige ausländische Kunden geliefert wurden. Die L-29 wurde später durch die modernere L-39 Albatros ersetzt, die ebenfalls von Aero Vodochody hergestellt wurde.
das L-29 hat zwei Hauptvarianten: die L-29 Akrobat, eine einsitzige Kunstflugversion, und die L-29R, eine zweisitzige Aufklärungsversion mit Kameras und Unterflügellagern. Die L-29 wurde auch für verschiedene Zwecke modifiziert, z. B. zum Abschleppen von Zielen, zur elektronischen Kriegsführung und für zivile Zwecke. Die L-29 war in mehreren Konflikten im Einsatz, wie z. B. im nigerianischen Bürgerkrieg, im Jom-Kippur-Krieg und im sowjetisch-afghanischen Krieg.
Aufrufe : 2880