das de Havilland DH.82 Tiger Motte ist ein Doppeldecker aus den 1930er Jahren, der von Geoffrey de Havilland entworfen wurde und von der Royal Air Force (RAF) und anderen als Haupttrainer betrieben wurde. Die Tiger Moth blieb bei der RAF im Einsatz, bis sie 1952 durch die de Havilland Chipmunk ersetzt wurde, als viele der überschüssigen Flugzeuge in den zivilen Betrieb gingen. Viele andere Nationen nutzten die Tigermoth sowohl in militärischen als auch in zivilen Anwendungen, und sie ist in vielen Ländern nach wie vor als Freizeitflugzeug weit verbreitet. Es wird immer noch gelegentlich als primäres Trainingsflugzeug eingesetzt, vor allem für Piloten, die Erfahrungen sammeln möchten, bevor sie zu anderen Heckradflugzeugen übergehen. Viele sind heute bei verschiedenen Unternehmen beschäftigt, die Probeunterrichtserfahrungen anbieten. Der 1975 gegründete De Havilland Moth Club ist heute ein Eigentümerverein, der einen gemeinsamen Verein und technische Unterstützung anbietet.
Quelle: de Havilland DH.82 Tiger Moth auf Wiki
Weitere Informationen:
das de Havilland DH.82 Tiger Motte ist ein Doppeldecker-Trainingsflugzeug, das in den 1930er und 1940er Jahren von der Royal Air Force und anderen Luftstreitkräften im britischen Commonwealth eingesetzt wurde. Sie wurde von Geoffrey de Havilland entworfen und von der de Havilland Aircraft Company gebaut. Die Tiger Moth hat ein unverwechselbares Erscheinungsbild mit ihrer stoffbespannten Holzzelle, dem offenen Cockpit, dem festen Fahrwerk und dem umgekehrten Gipsy Major-Motor. Er ist kunstflugfähig und kann mit Schwimmern oder Skiern für den Betrieb auf Wasser oder Schnee ausgestattet werden. Die Tiger Moth wurde ursprünglich aus der früheren de Havilland DH.60 Moth entwickelt, die in den 1920er Jahren ein erfolgreiches Leichtflugzeug war.
das DH.82 wurde entwickelt, um die Spezifikationen des Luftfahrtministeriums für einen neuen Primärtrainer für die RAF zu erfüllen. Es flog erstmals 1931 und wurde 1932 in Dienst gestellt. Mehr als 7.000 Tiger Moths wurden in Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland und anderen Ländern produziert. Die Tiger Moth wurde für die Grundausbildung, die Navigation, den Instrumentenflug, den Funkbetrieb, das Schießen und den Nachtflug eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs diente es auch als Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug. Viele berühmte Piloten lernten das Fliegen auf der Tiger Moth, darunter Douglas Bader, Amy Johnson und Charles Lindbergh. Die Tiger Moth blieb bis 1952 bei der RAF im Einsatz, als sie durch die de Havilland Chipmunk ersetzt wurde. Einige Tiger Moths flogen bis in die 1970er Jahre als zivile Flugzeuge weiter. Heute werden viele Tiger Moths von Enthusiasten auf der ganzen Welt konserviert und geflogen.