
Laister-Kauffman TG-4 | |
---|---|
Land | Usa |
Typ | Segelflugzeug |
Hersteller | Laister-Kauffman |
Varianten | Bartos/Nobel BN-1 Phantom |
das Laister-Kauffman TG-4 LK-10 Yankee Doodle 2 war ein Segelflugzeug, das während des Zweiten Weltkriegs in den Vereinigten Staaten zur Ausbildung von Frachtseglerpiloten hergestellt wurde. Es war ein konventionelles Segelflugzeugdesign mit einem Rumpf aus Stahlrohrkonstruktion und hölzernen Tragflächen und Leitwerk, die überall mit Stoff verkleidet waren. Der Pilot und der Ausbilder saßen im Tandem unter einem langen Baldachin.
Laister-Kauffman TG-4A Rundgang | |
---|---|
Fotograf | Wladimir Nikolajewitsch Jakubow |
Lokalisierung | Planes of Fame Museum |
Fotos | 26 |

Siehe auch:
das Laister-Kauffman TG-4 war ein zweisitziges Schulsegelflugzeug, das während des Zweiten Weltkriegs von den United States Army Air Forces eingesetzt wurde. Sie wurde von John K. Laister und Lee Kauffman entworfen und von der Laister-Kauffman Aircraft Company in St. Louis, Missouri, hergestellt. Die TG-4 basierte auf dem zivilen LK-10 Yankee Doodle-Gleiter, der in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren mehrere Segelflugwettbewerbe gewonnen hatte. Die TG-4 hatte eine Hochdeckerkonfiguration mit einem stoffbespannten Stahlrohrrumpf und Holzflügeln. Er hatte ein festes Fahrwerk mit einer Nasenkufe und einem Spornrad.
das TG-4 könnte mit einem Schleppflugzeug oder einer Winde gestartet werden. Die TG-4 wurde zur Ausbildung von Piloten für Segelflugoperationen wie Schleppen, Landen und Überlandfliegen eingesetzt. Die TG-4 diente in einigen Einheiten auch als Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug. Die TG-4 war mit über 1.000 produzierten Exemplaren eines der am weitesten verbreiteten Schulsegler in der USAAF. Einige von ihnen wurden auch von der United States Navy und der Royal Canadian Air Force eingesetzt. Die TG-4 wurde nach dem Krieg ausgemustert und viele von ihnen wurden an zivile Besitzer verkauft. Einige von ihnen fliegen heute noch als historische Flugzeuge.
Ansichten : 1383