
Panhard ERC 90 Sagaie | |
Land | Frankreich |
Typ | Sechsrädriger gepanzerter Geländewagen |
Im Dienst | 1980-heute |
Gebaut | 411 |
das Panhard ERC 90 (Engin à Roues, Canon de 90 mm) ist ein französisches sechsrädriges gepanzertes Geländefahrzeug, das sehr mobil und amphibisch ist, mit der Option, ABC-sicher zu sein. Während verschiedene Modelle getestet wurden, wurden nur zwei Versionen des ERC entwickelt und produziert: der Lynx und der Sagaie. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Versionen ist die Art des Turms und der 90-mm-Kanone. Sagaie ist französisch für assegai, eine Art afrikanischer Speer.
Quelle: Panhard ERC 90 Sagaie auf Wiki
Panhard ERC 90 Sagaie | |
---|---|
Fotograf | Wladimir Nikolajewitsch Jakubow |
Lokalisierung | Musee des Blindés |
Fotos | 116 |

Spezifikationen | |
---|---|
Typ | Panzerwagen |
Gewicht | 8,3 Tonnen |
Länge | 7,7 Meter |
Breite | 2,50 Meter |
Höhe | 2,25 Meter |
Crew | 3 |
Einsatzbereich | 730 Kilometer |
Geschwindigkeit | 90 km/h |
ERC 90 Mk.II Walk Around | |
---|---|
Fotograf | Wladimir Nikolajewitsch Jakubow |
Lokalisierung | Unbekannter |
Fotos | 8 |

ERC-90 Walk Around | |
---|---|
Fotograf | Unbekannter |
Lokalisierung | Unbekannter |
Fotos | 43 |
Siehe auch:
das Panhard ERC 90 Sagaie ist ein französisches sechsrädriges gepanzertes Aufklärungsfahrzeug, das in den späten 1970er Jahren entwickelt wurde. Er basiert auf dem Panhard ERC 90 Lynx, verfügt aber über eine leistungsstärkere 90-mm-Kanone und eine verbesserte Mobilität. Der Name Sagaie bedeutet Assegai, eine Art afrikanischer Speer.
Der ERC 90 Sagaie wurde entwickelt, um die Anforderungen der französischen Armee an ein leichtes und schnelles Fahrzeug zu erfüllen, das in verschiedenen Terrains, insbesondere in Afrika, eingesetzt werden kann. Das Fahrzeug ist modular aufgebaut, so dass es mit verschiedenen Geschütztürmen und Waffensystemen ausgestattet werden kann. Die Hauptbewaffnung ist ein GIAT TS 90-Turm mit einer F4 90-mm-Niederdruckkanone, die hochexplosive, panzerbrechende und Rauchgeschosse abfeuern kann. Die Sekundärbewaffnung besteht aus einem koaxialen 7,62-mm-Maschinengewehr und zwei vierläufigen Rauchgranatenwerfern.
Die ERC 90 Sagaie hat eine dreiköpfige Besatzung: einen Fahrer, einen Kommandanten und einen Schützen. Der Fahrer sitzt vorne links in der Wanne, während sich der Kommandant und der Richtschütze im Turm befinden. Das Fahrzeug verfügt über eine vollständig geschweißte Stahlpanzerung, die Schutz vor Kleinwaffenfeuer und Granatsplittern bietet. Das Fahrzeug ist außerdem mit einem zentralen Reifendrucksystem, einem Feuerlöschsystem, einem nuklearen, biologischen und chemischen (ABC) Schutzsystem und Nachtsichtgeräten ausgestattet.
Der ERC 90 Sagaie verfügt über einen Sechsradantrieb, der ihm eine gute Mobilität und Agilität verleiht. Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h auf der Straße und 60 km/h im Gelände. Es kann auch mit einer Geschwindigkeit von 9 km/h mit minimaler Vorbereitung über Wasserhindernisse schwimmen. Das Fahrzeug hat eine Reichweite von 900 km auf der Straße und 600 km im Gelände.
das ERC 90 Sagaie wurde erstmals 1980 eingeführt und 1984 in den Dienst der französischen Armee gestellt. Es wurde hauptsächlich für Aufklärung, Feuerunterstützung und Panzerabwehreinsätze eingesetzt. Das Fahrzeug wurde in mehreren Konflikten eingesetzt, darunter im Golfkrieg, im somalischen Bürgerkrieg, im ruandischen Bürgerkrieg und im ivorischen Bürgerkrieg. Das Fahrzeug ist immer noch bei der französischen Armee und mehreren anderen Ländern wie Argentinien, Tschad, Dschibuti, Gabun, der Elfenbeinküste, Mexiko und Nigeria im Einsatz.
Aufrufe : 4282