Livre – Revue PanzerKampfwagen IV – AFV Waffen 43
Der SdKfz 161 Panzerkampfwagen IV (PzKpfW IV), "Panzer IV" genannt, war ein Mittelklasse-Panzer, der von der deutschen Armee im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Ursprünglich als Stützpunktpanzer konzipiert und mit einer 75-mm-Lauf KwK 37 L/24 für Panzer IV Ausf ausgestattet. A / B / C / D / E / F, wurde er ab März 1942 für Panzer IV Ausf mit einer langen Panzerabwehrkanone 75 mm KwK 40 L/43 aufgerüstet. F2 / G / H / J. Der PzKpfW IV war mit 9.000 produzierten Exemplaren der von der Panzerwaffe am häufigsten verwendete Panzerwagen und führte zu zahlreichen Versionen.
Weiterlesen

Maquette – Gleise für PZ III / IV im Einsatz 1943-45 – Friulmodel ATL-117
Panzer ist ein deutsches Wort, das "gepanzert" bedeutet. Auch wenn das Wort heute auf alle deutschen Schlachtschiffskörper anwendbar ist, von den Ursprünglichen bis in die Gegenwart, so bezeichnet es im Wesentlichen die deutschen Raupenpanzer des Zweiten Weltkriegs (Panzerkampfwagen, gepanzerte Kampffahrzeug, kurz PzKfw), die eine besondere Konzeption und einen taktischen Einsatz hatten. Der Oberbegriff wird weniger für deutsche Nachkriegs-Hand-Battle-Tanks (Leopard 1 und 2) verwendet, ähnlich wie andere westliche Waffensysteme. In der französischen Geschichtsschreibung wird der Plural "panzers" verwendet. Einige französische Werke verwenden dieses Wort als Abkürzung für große gepanzerte Einheiten, "2. Panzer" bedeutet 2. Panzerdivision oder 2.Panzerdivision.
Die Panzer, vor allem die in der zweiten Hälfte des Krieges, waren sehr gefürchtet, weniger zahlreich, aber oft gefährlicher als die ihrer Gegner. Die schweren Panzer Tiger und Tiger II waren somit die schwer gepanzerten Fahrzeuge ihrer Zeit.
Der Panzer IV war der am häufigsten verwendete deutsche Panzer im Zweiten Weltkrieg. Er hat an allen Fronten operiert: Polen, Frankreich, Balkan, Griechenland, Ostfront, Nordafrika, Italien usw.
Weiterlesen