Spahpanzer Luchs

Spahpanzer Luchs

LandWestdeutschland
TypAufklärungsfahrzeug
Zeitraum1975-jetzt
Gebaut400+

das Spähpanzer Luchs (Deutsch: Lynx) ist ein deutsches 8×8 Amphibien-Aufklärungs-Kampffahrzeug (Spähpanzer), das seit 1975 bei der Deutschen Armee im Einsatz ist, die 408 in ihren gepanzerten Aufklärungsbataillonen einsetzte. Es wurde von Daimler-Benz zwischen 1968 und 1975 entwickelt und ersetzte die M41 und den Schützenpanzer SPz 11-2 Kurz.

Quelle: Spahpanzer Luchs auf Wiki

Spahpanzer Luchs Walk Around
FotografWladimir Nikolajewitsch Jakubow
LokalisierungMilitärmuseum südneuengland
Fotos109
Warten Sie, Suche Spahpanzer Luchs Fotos für Sie...

Siehe auch:

Zweiter Weltkrieg: Die definitive visuelle Geschichte vom Blitzkrieg bis zur Atombombe (DK Definitive Visual Histories) - Amazon Zweiter Weltkrieg Karte für Karte (DK Geschichte Karte für Karte) - Amazon

Weitere Informationen:

das Spahpanzer Luchs ist ein deutsches Panzerfahrzeug, das für Aufklärungsmissionen konzipiert ist. Es hat acht Räder, die alle gelenkt werden können, und kann zu Land und zu Wasser fahren. Es wurde 1975 eingeführt und 2009 ausgemustert, nachdem es in den Panzeraufklärungsbataillonen der Bundeswehr gedient hatte. Der Spahpanzer Luchs hat eine vierköpfige Besatzung, bestehend aus einem Kommandanten, einem Fahrer, einem Richtschützen und einem rückwärtsgerichteten Fahrer, der auch das Funkgerät bedient.
Das Fahrzeug ist mit einer 20-mm-Kanone und einem 7,62-mm-Maschinengewehr sowie Rauchgranatwerfern ausgestattet. Das Spahpanzer Luchs ist durch seine Stahlpanzerung und seinen geräuscharmen Lauf gut geschützt. Es verfügt auch über ein ABC-Schutzsystem und ein Wärmebeobachtungs- und Schießsystem. Der Spahpanzer Luchs wurde von Daimler-Benz, Porsche und Thyssen-Henschel entwickelt, basierend auf dem Konzept der Panzerspähwagen Sd.Kfz. 234 und 231 aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Name des Fahrzeugs bedeutet auf Deutsch "Lynx".

Aufrufe : 3602

Kommentar hinterlassen

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

benötigt

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.