Wydawnictwo Militaria 281 Gerat 040-041 ''Karl Morser''

Wydawnictwo Militaria

SerieTank Power
Sujet

Gerät 040/041 – Karl Mörser

Réf281

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria das Buch "Gerät 040/041 – Karl Mörser – Wydawnictwo 281".

Der Mörtel Karl est la plus grosse pièce d’artillerie automotrice jamais construite. En 1939, une commande fut passée par la Wehrmacht pour créer une arme capable de venir à bout des places fortes. Le résultat fut le mortier “Karlgerät |", die in sechs Exemplaren geboren wurde. Dieses Monster von 132 Tonnen, das geladen war und 107 Mann für seine Operation benötigte, darunter 4, um es zu bewegen, würde in der Lage sein, 2,5 Meter dicken Zement und 45 cm Stahlpanzerung zu zerstören. Da es nur mit 5 km / h fahren kann, muss es auf zwei Eisenbahnwagen montiert werden, einer vorne und der andere hinten, genau wie die "Leopold" -Kanone, um die großen Entfernungen zu überqueren. Nur an seinem Ziel wird er sich alleine bewegen können. Bei seinen Schießmanövern muss es von einem Munitionsträger begleitet werden, der mit einem Wagenheber ausgestattet ist, der in der Lage ist, die von ihm verwendeten 2,2-Tonnen-Projektile zu laden. Diese Arbeiten werden einem für diese Funktion modifizierten Panzer IV-Chassis anvertraut.

Quelle: Mortier Karl sur Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 586

Wydawnictwo Militaria 275 T34-85

Wydawnictwo Militaria

SerieTank Power
Sujet

Char T-34/85

Réf265

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «Char T-34/85 – Wydawnictwo 275» .

Der T-34 ist ein mittlerer Panzer, der 1940 bei der Roten Armee in Dienst gestellt wurde. Zu dieser Zeit wurde ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen den drei Hauptfaktoren hergestellt, die die Qualität eines gepanzerten Fahrzeugs bestimmen: Feuerkraft, Schutz und Mobilität. Dieser Erfolg machte es zu einer der Stärken der Sowjetunion angesichts des Einmarsches in die Wehrmacht. Um dem entgegenzuwirken, muss es seine Rüstungsdesignpolitik überprüfen, indem es beispielsweise den Panzer-V „Panther“ entwickelt, der einige seiner technischen Eigenschaften vom T-34 übernommen hat. Obwohl der T-34 von ausländischen Produktionen schnell überholt wird, wird er von 1940 bis 1958 weiterhin in Produktion bleiben. Die Gesamtzahl der produzierten Einheiten wird auf 84.070 Exemplare geschätzt. Damit ist er der am zweithäufigsten produzierte Panzer aller Zeiten, direkt hinter seinen Nachfolgern, dem T-54 und T-55.

Descendant des chars rapides BT conçus par l’équipe de I. Kochkine à Kharkov, le T-34 introduisait de nombreuses innovations technologiques, comme l’utilisation d’un moteur diesel en alliage d’aluminium, des chenilles larges, et des plaques de blindage inclinées sur tout le pourtour. Il n’était pas exempt de défauts, au demeurant, avec par exemple sa tourelle biplace et son manque de matériel de transmission, qui rendait son emploi tactique assez primaire, et provoquait de nombreuses pertes, mais aussi une fiabilité mécanique discutable. Mais comme son équivalent américain le Sherman M4, il montra une capacité d’évolution certaine, et surtout une facilité de construction qui le rendait disponible en très grand nombre, ce qui lui assura une longévité exceptionnelle, 27 pays l’utilisant encore en 1996. Son influence sur le développement des chars de combat fut aussi certaine, car il est souvent considéré comme un des chars ayant servi à définir le concept de char de bataille principal.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 919

Wydawnictwo Militaria 274 - Petlyakov Pe-8 TB-7

Wydawnictwo Militaria

SerieFlugzeuge
Sujet

Bombardier TB-7 – Petliakov Pe-8

Réf274

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «TB-7 – Petliakov Pe-8 – Wydawnictwo 274" .

Der Petliakov Pe-8 (ANT-42, auch TB-7) ist ein sowjetischer viermotoriger schwerer Bomber, der 1934 vom Konstruktionsbüro V.M. Petlyakov unter der Leitung von A. N. Tupolev entworfen wurde. Die erste Einheit wurde im Herbst 1936 geboren und machte ihren Erstflug am 27. Dezember desselben Jahres. Die durchgeführten Tests ergaben, dass die Pe-8 in großen Höhen alle bekannten schweren Bomber in der Geschwindigkeit übertraf und dass ihre Flugleistung der der besten Jäger der Zeit entsprach.

Le premier prototype fut appelé « TB-7 » et ce n’est qu’en 1941 ou 1942 que, Vladimir Petliakov prenant la direction du projet, l’on décida d’appeler le bombardier « Petliakov Pe-8 ». « ANT-42 » était la désignation interne du bureau d’études, en référence à Andreï Nikolaïevitch Tupolev. Cependant, l’un des défauts du bombardier résidait dans l’installation d’origine des moteurs AM-34FRN qui ne parvenaient pas à fournir une puissance suffisante. C’est la raison pur laquelle l’appareil fut équipé dès 1940 de moteurs AM-35A avec lesquels il fut produit en série. Au cours de la production en série, les dimensions et la conception de l’appareil ne subirent pratiquement aucun changement, a l’exception de l’installation de différents types de moteurs et de modifications dans l’armement. La production dura jusqu’en 19445. Au total, 93 appareils furent produits6.

Quelle: Petliakov Pe-8 sur Wikipedia

Weiterlesen

Ansichten : 424

Wydawnictwo Militaria 273 - IS

Wydawnictwo Militaria

SerieTank Power
Sujet

IS-Panzer – Josef Stalin

Réf273

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «Chars IS – Joseph Staline – Wydawnictwo 273» .

Die Serie der Panzer Josef Stalin soviétiques a son origine dans le développement du prototype KV-13, qui devait allier la protection d’un char lourd avec la mobilité d’un char moyen. Ce programme (JS-1 JS-2 JS-3) a donné lieu à un char de 31,7 tonnes, armé d’un canon de 76,2 mm, caractérisé surtout par un emploi généralisé d’éléments coulés pour la caisse et la tourelle. Il combinait le moteur et la suspension des chars KV avec les chenilles du Char T-34, la caisse était blindée à 120 mm et la tourelle à 85 mm, mais les 600 ch du moteur lui permettait d’atteindre 55 km/h.

Cependant il présentait de nombreuses imperfections et défauts de jeunesse, une accélération insuffisante, ce qui fut résolu dès juillet en adoptant la boîte dessinée pour le KV-1s, et de fréquents déraillements de chenilles qui furent réglés par l’emploi d’un nouveau modèle apparu sur les deux nouveaux exemplaires produits en décembre, qui apportaient de nombreuses autres améliorations, dont des tourelles redessinées.

Quelle: Chars IS – Joseph Staline dur Wikipedia

Weiterlesen

Ansichten : 604

Wydawnictwo Militaria 270 Martin B26 (2)

Wydawnictwo Militaria

SerieFlugzeuge
Sujet

Bombardier Martin B-26

Réf270

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria das Buch "Martin B-26 – Wydawnictwo 270".

Die Martin B-26 Marauder war ein US-amerikanischer mittlerer Bomber, der im Zweiten Weltkrieg an der europäischen Front und im Pazifikkrieg eingesetzt wurde. Bis Kriegsende wurden 5.157 Stück gebaut.

Quelle: Martin B-26 auf Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 385

Char Matilda - Wydawnictwo 267

Wydawnictwo Militaria

SerieFlugzeuge
Sujet

Char Matilda

Réf267

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «Char Matilda – Wydawnictwo 267» .

Le Matilda est un char d’assaut britannique de 24 tonnes dont la production débuta en 1937 dans les fonderies Vulcan. Pas moins de 2 987 chars sortent de ces fonderies jusqu’en août 1943, date d’arrêt de la production. Jusqu’en 1941 il est le char le plus blindé en service, mais ce blindage diminue considérablement sa mobilité. Son canon de 40 mm n’en fait pas le char le plus puissant de cette époque. Il fut très présent en Afrique du Nord notamment. La seconde bataille d’El Alamein, en octobre 1942, sonna la fin de son utilisation en tant que char d’assaut. Des exemplaires furent livrés à la Russie. Il fut converti par la suite en char d’éclairage.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Ansichten : 786

Wydawnictwo-Militaria-265-T-34-vol-II

Wydawnictwo Militaria

SerieTank Power
Sujet

T-34 Panzer

Réf265

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «Char T-34 – Wydawnictwo 265» .

Der T-34 ist ein mittlerer Panzer, der 1940 innerhalb der Roten Armee in Betrieb genommen wurde. Es stellt damals ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen den drei Hauptfaktoren dar, die die Qualität eines Panzers bestimmen: Feuerkraft, Schutz und Mobilität. Dieser Erfolg macht ihn zu einem der Trümpfe der Sowjetunion angesichts des Einmarschs der Wehrmacht. Um dem entgegenzuwirken, muss die Kommission ihre Politik der Panzerkonstruktion überdenken, indem sie beispielsweise den Panzer-V 'Panther' entwickelt, der einen Teil seiner technischen Merkmale dem T-34 entlehnte. Obwohl er selbst schnell von ausländischen Produktionen übertroffen wird, ist die T-34 Dennoch wird er von 1940 bis 1958 mit einer geschätzten Gesamtproduktion von 84 070 Exemplaren in produktion bleiben und damit zum zweitproduktions stärksten Panzer aller Zeiten, direkt hinter seinen Nachfolgern T-54 und T-55, stehen.

Quelle: Wikipedia

Ansichten : 644

Wydawnictwo Militaria 264 - T-70

Wydawnictwo Militaria

SerieTank Power
SujetT-70 Panzer
Réf270

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria das Buch "T-70 – Wydawnictwo 270".

Im Januar 1942 entwarf das Konstruktionsbüro von A. A. Astrov diesen neuen Panzer, um den T-60 zu ersetzen, dessen Feuerkraft und geringe Panzerung sich auf die Rollen der Aufklärung und Deckung beschränkten. Der Tank T-70 emportait le canon de 45 mm conçu pour le T-50, son blindage augmentait, mais il pouvait encore être produit par des usines issues de l’industrie automobile. Le châssis fut allongé, ce qui rendit nécessaire l’adjonction d’une nouvelle roue de route sur le train de roulement et la motorisation fut assurée par un groupage en tandem de deux moteurs GAZ-202 de 70 Cv, placé dans le côté droit de la caisse, le poste du conducteur et la tourelle occupant la gauche. Le résultat T-70 war ein leistungsstarker und einfach zu produzierender Panzer. Der Hauptdefekt der sowjetischen leichten Panzer blieb jedoch bestehen, der Turm war einsitzig, und der mit Aufgaben überladene Panzerkommandant kämpfte darum, den Hauptarm effektiv zu bedienen. Die Produktion wurde parallel zum T-60 in den Werken Nr. 37 und 38 in Gorki aufgenommen und verdrängte bald letzteren.

Im September wurde das Fahrwerk verstärkt, die Raupen auf 300 mm verbreitert, um das Verhalten in schlammigem Gelände zu verbessern, und ein Jahr später, im September 1943, wurde ein GAZ-203 Tamdem mit 85 PS eingebaut, aus dem jeweils die A-Variante hervorging. Der letzte Versuch bestand darin, das ebenfalls 1943 entworfene Modell unter dem Namen T-80 zu verbessern. Der Motor wurde von zwei 85 PS starken GAZ-80-Motoren geliefert und die Panzerung wurde verstärkt, das Gewicht auf 11,6 Tonnen erhöht, es wurden nur 75 Exemplare produziert.

Quelle: T-70 auf Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 476

Wydawnictwo Militaria 262 Barbarossa 1941 vol. II

Wydawnictwo Militaria

SerieTank Power
Sujet

Opération Barbarossa

Réf262

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «Barbarossa 1941 – Wydawnictwo 262» .

Das Unternehmen Barbarossa (deutsch: Unternehmen Barbarossa), benannt nach Kaiser Friedrich Barbarossa, war der Deckname für den Einmarsch des Dritten Reiches in die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) während des Zweiten Weltkriegs. Gestartet am 22. Juni 1941, auf den Tag genau ein Jahr nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands zwischen Frankreich und dem Dritten Reich, eröffnete sie die Ostfront, die zum Haupteinsatzgebiet des Landkrieges in Europa wurde (von 1941 bis 1945 erlitten 80% der Verluste der Wehrmacht an der russischen Front1) und der entscheidende Faktor für den Erfolg oder die Niederlage des Dritten Reiches der Nazis. Diese Front wird Schauplatz der größten und blutigsten Landschlachten des Zweiten Weltkriegs sein. Diese Invasion markierte auch einen Wendepunkt im Krieg, bis dahin noch recht lokal und europäisch. Es wird bald die ganze Welt in Brand setzen.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 320

Stug IV - Wydawnictwo 261

Wydawnictwo Militaria

SerieTank Power
Sujet

Skanone STUG IV - Sdkfz.167

Réf261

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria das Buch "Stug IV - Wydawnictwo 261".

Der Sturmgeschütz IV (S. Kfz. 167) oder StuG IV war eine Von der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs eingesetzte Sturmgeschütz

Quelle: Stug IV auf Wikipedia

Weiterlesen

Views: 949