Panzerkampfwagen VI Königstiger - Waffen Arsenal 025

Waffen Arsenal

SerieWaffen Arsenal
Sujet

Panzerkampfwagen VI Königstiger

Réf025

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal la revue »Panzerkampfwagen VI Königstiger – Waffen Arsenal 025» .

Der Panzerkampfwagen VI Königstiger, oder Sd.Kfz. 182 Panzer VI ausf B Tiger II, genannt königstiger (Königstiger), ist ein deutscher Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg. Dieser Panzer wurde in einer Auflage von 50 Exemplaren für das Turmmodell "Porsche" in einer Auflage von 439 Exemplaren für das Turmmodell "Henschel" hergestellt. Er war mit einer starken Panzerpanzerung ausgestattet, die ihm die Möglichkeit gab, alle alliierten Panzer in den letzten zwei Jahren des Konflikts außer Gefecht zu setzen, aber er besaß den gleichen Motor wie der Panther-Panzer. Also war sein Gewicht-Leistungs-Verhältnis geringer, es war langsam und wenig mobil, sehr kraftstoffintensiv, und er musste die Raupen vor und nach jedem Transport auf der Schiene wechseln.

Quelle: Königstiger sur Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 1543

Focke-Wulf Fw 190 - Waffen Arsenal 024

Waffen Arsenal

HerausgeberWaffen Arsenal
Sujet

Focke-Wulf Fw 190

Réf

024

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal die Zeitschrift "Focke-Wulf Fw 190 – Waffen Arsenal 024".

Der Focke-Wulf Fw 190 Würger war ein einsitziger, einmotoriger Jagdbomber, der von 1941 bis 1945 im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Es hat nie geschafft, die Messerschmitt Bf 109 als Hauptjäger der Luftwaffe, obwohl sie ihr überlegen war. Es wurde in mehr als 20.000 Exemplaren produziert. Dank seiner Vielseitigkeit aus einer modularen Bauweise brachte es eine große Anzahl von abgeleiteten Modellen hervor, die es ihm ermöglichten, die Junkers Ju 87 (Stuka) als Bodentruppenunterstützungsflugzeug und die Messerschmitt Bf 110 als schweres Jagdflugzeug für den Kampf gegen Bomber zu ersetzen, als die beiden letzteren Flugzeuge viel zu verwundbar wurden, um weiterhin in den Kampf geschickt zu werden. Es war der erste echte Jagdbomber der Luftwaffe.

Quelle: Focke-Wulf Fw 190 auf Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 1158

Panzerkampfwagen 38(t) - Waffen Arsenal 023

Waffen Arsenal

HerausgeberWaffen Arsenal
Sujet

Panzerkampfwagen 38 (t)

Réf023

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal la revue «Panzerkampfwagen 38(t) – Waffen Arsenal 023» .

Der Panzerkampfwagen 38 (t) (ce qui signifiait : « véhicule de combat blindé tchécoslovaque, modèle 1938 ») était le nom donné par les Allemands à un char d’assaut tchécoslovaque fabriqué dans les usines de chars Škoda qu’ils avaient mis au service de leur industrie de guerre durant l’année 1939 avant l’éclatement du confit. Le nom que lui donnait l’armée tchécoslovaque était LT vz. 38. Ce véhicule de combat blindé fut conçu par les Tchécoslovaques à partir de 1935. Il a eu du succès à l’exportation, avec 50 chars exportés vers l’Iran, 24 vers la Suisse et autant vers le Pérou. L’armée tchécoslovaque en commande 150, mais ceux-ci ne sont pas entrés en service avant l’occupation du pays par l’Allemagne en 1939. Les occupants allemands ont ordonné la poursuite de la production entre 1938 et 1942. Au total, lorsque la production cessa en juin 1942, 1411 Panzer 38(t) (modèles A à G) avaient été fabriqués.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Views: 629

Das waffenarsenal 021 - Panzerkampfwagen Skoda 35 t

Waffen Arsenal

SerieWaffen Arsenal
Sujet

Panzerkampfwagen 35 (t)

Réf

021

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal die Zeitschrift "Panzerkampfwagen 35(t) – Waffen Arsenal 021" .

Panzerkampfwagen 35(t) est le nom donné par les Allemands au char d’assaut tchécoslovaque LT vz 35. Le LT vz 35 est de conception classique pour la fin des années 30, avec un blindage riveté, une tourelle pour deux hommes, et le moteur à l’arrière. Il est armé d’un canon Škoda vz 34 de 37,2 mm manié par le chef de char, et de deux mitrailleuses de 7,92 mm, une coaxiale et une en casemate. Un moteur Škoda à six cylindres déploie 120 chevaux. Il se situe à l’arrière du char, avec la transmission à six vitesses ; les roues motrices sont les roues arrières. Le tank est porté par huit roues sur quatre essieux, avec une roue libre à l’avant. Détail original, la transmission et la direction sont assistés avec de l’air comprimé, ce qui permet au conducteur de moins se fatiguer. Cependant, ce mécanisme a posé des problèmes quand les Panzer 38(t) ont été déployés dans le froid extrême du front russe.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 817

Panzerkampfwagen II - Waffen Arsenal 019

Waffen Arsenal

SerieWaffen Arsenal
Sujet

Panzerkampfwagen II – Panzer II – Sdkfz.121

Réf019

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal la revue «Panzerkampfwagen II – Waffen Arsenal 019» .

Der Panzerkampfwagen II ( PzKpfw II Kfz. 121 war ein deutscher Panzer. Wie der PzKpfw I wurde er als provisorisches Modell konzipiert, ausstehende Panzer wie der PzKpfw III oder der PzKpfw IV. Diese beiden Fahrzeugtypen sollten Trainingsausrüstung für die Besatzungen der Panzerwaffe bereitstellen, um die Taktik des zukünftigen Blitzkrieges zu entwickeln. Die Verzögerung bei der Produktion echter Kampfpanzer zwang die Deutschen jedoch, sie zu Beginn des Zweiten Weltkriegs massiv einzusetzen, und erst 1941 wurden sie allmählich von den Frontlinien abgezogen. In der Folge blieb der PzKpfw II jedoch lange Zeit ein wichtiges Fahrzeug im Arsenal der Wehrmacht, dank Aufklärungsderivaten und als Fahrgestell für Selbstfahrlafetten wie den Marder II und den Wespe. Es hatte ein Besatzungsmitglied mehr als der Panzer I, einen Funker, der auch für das Nachladen der 20-mm-Automatikkanone verantwortlich war.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Ansichten : 680

Panzerkampfwagen I - Waffen Arsenal 018

Waffen Arsenal

SerieWaffen Arsenal
Sujet

Panzerkampfwagen I – Panzer I – Sdkfz.101

Réf018

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal la revue «Panzerkampfwagen I – Waffen Arsenal 018» .

Le Panzer I est un char léger allemand, conçut dans les années 1930 et utilisé, lors de la Guerre d’Espagne et au début de la Seconde Guerre mondiale. Il fut le premier panzer réalisé alors que l’Allemagne, suite au traité de Versailles, avait interdiction d’étudier ou de construire des engins blindés, si bien que la première désignation qui lui fut appliquée pour brouiller les pistes, fut bien anodine, Landwirtschaftlicher Schlepper, ou tracteur agricole, mais par la suite il en reçut une plus officielle Panzerkampfwagen I (véhicule de combat blindé I). Il est également connu sous le nom de Sonderkraftfahrzeug 101 (abréviation SdKfz 101) littéralement véhicule spécial à moteur. Il était principalement destiné à servir comme véhicule d’instruction, peu coûteux car légèrement armé et blindé, pour formaliser les nouvelles doctrines de la blitzkrieg, mais les retards sur les modèles suivants contraignirent les allemands à l’utiliser au combat. Il constitua ainsi les gros des panzerdivisions, lors des campagnes de Pologne et de France, mais fut rapidement retiré des premières lignes et converti à d’autres usages, principalement comme tracteur pour des canons sur roues. Son équipage se composait d’un conducteur et d’un commandant qui était également tireur. Il possédait deux mitrailleuses de calibres 7,92 mm. La faible épaisseur de son blindage n’était efficace que contre l’infanterie légère. Pour un poids de près de 5 tonnes, le moteur de 100 chevaux était nettement insuffisant et sa consommation de près de 120l les 100km trop importante. En dépit de ses faibles performances de combat, l’expérience du “Panzer I” s’avéra précieuse lorsqu’il fallut développer des chars plus puissants et la plupart des équipages de “Panzers” furent formés sur ce char.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 694

Das waffen arsenal 017 - Me 109

Waffen Arsenal

SerieWaffen Arsenal
Sujet

Messerschmitt Bf 109

Réf017

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal die Zeitschrift "Messerschmitt Bf 109 - Waffen Arsenal 017".

Der Messerschmitt Bf 109 ist ein einmotoriger deutscher Jäger, der in den 1930er Jahren vom deutschen Ingenieur Willy entwickelt wurde. Messerschmitt als Reaktion auf eine Ausschreibung des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) für die Planung eines modernen Jägers, der die entstehende Luftwaffe ausrüsten soll. Rund um den stärksten verfügbaren Motor, ein Junkers Jumo 210 bis 12 V-Zylinder umgekehrt, Messerschmitt Zeichnete die dünnste Zelle, die sehr innovative Techniken aufgriff, die er für das Leichtflugzeug Bf 108 entwickelt hatte. Der Prototyp Lf 109, der seinen Konkurrenten überlegen war, wurde trotz der Feindschaft des Luftministers Erhard Milch gegen Messerschmitt schließlich gewählt.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 1413

Das Waffenarsenal 014 - Panzerkampfwagen IV

Waffen Arsenal

SerieWaffen Arsenal
Sujet

Panzer IV

Réf014

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal die Zeitschrift "Panzer IV - Waffen Arsenal 014".

Der Panzerkampfwagen IV (PzKpfW IV), der oft Panzer IV genannt wurde, war ein Panzer, der von Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg benutzt wurde. Ursprünglich als Feuerstützenpanzer konzipiert, mit einer 75 mm kurzen Kanone für den Panzerkampfwagen III, ersetzt er schließlich den Panzerwagen III, als die alliierten Panzer für ihn zu geschützt wurden. Der PzKpfW IV war im zweiten Teil des Krieges mit mehr als 9.000 produzierten Exemplaren der wichtigste deutsche Panzerwagen, der mit einer langen Panzerabwehrkanone ins Leben gerufen wurde und zahlreiche Versionen hervorging.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Views : 870

Matilda

Matilda Tank

LandGroßbritannien
RolleInfanterie-Panzer
Im Dienst1939–1945
Gebaut2987

The Infantry Tank Mark II, best known as the Matilda, was a British infantry tank of the Second World War. The design began as the A12 specification in 1936, as a gun-armed counterpart to the first British infantry tank, the machine gun armed, two-man A11 Infantry Tank Mark I. The Mark I was also known as Matilda, and the larger A12 was initially known as the Matilda II, Matilda senior or Waltzing Matilda. The Mark I was abandoned in 1940, and from then on the A12 was almost always known simply as “the Matilda”.

Quelle: Matilda Tank auf Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 7485

Das waffen arsenal 012 - Panther

Waffen Arsenal

SerieWaffen Arsenal
Sujet

Panther – PzKpfw V – Sdkfz.171

Réf012

Eine unterzeichnete Dokumentation Waffen Arsenal das Magazin "Panther – Waffen Arsenal 012".

Der Char Panther ist ein mittlerer Panzer, der von der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs ab Mitte 1943 weit verbreitet war. Entworfen, um dem sowjetischen T-34-Panzer, von dem er weitgehend inspiriert war, entgegenzuwirken und den Panzerkampfwagen III und den Panzerkampfwagen IV zu ersetzen, diente er schließlich bis zum Ende des Krieges neben ihnen. Bis zu einem Befehl Adolf Hitlers vom 27. Februar 1944 wurde er als PzKpfw V. Panther und im Ordnungsbestand als SdKfz 171.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 580