Ein signiertes Buch Concord Publikationen la revue «Panzerschlachten des Pazifikkrieges – Armor At War 7004».
La guerre en Asie et dans le Pacifique comprend les campagnes menées à partir de 1941 en Extrême-Orient et dans les pays bordant l’océan Pacifique, dans le cadre de l’affrontement entre les Alliés et l’Empire du Japon, dont la politique expansionniste visait l’ensemble de la région. Elle englobe l’ensemble des opérations militaires menées sur les fronts est-asiatique et océanien de la Seconde Guerre mondiale.
Le terme restrictif de guerre du Pacifique est également employé en Occident pour désigner cette partie du conflit, bien que tous les pays concernés n’aient pas été bordés par l’océan Pacifique et que les combats ne se soient pas limités aux opérations navales. Du point de vue de l’Empire du Japon, cette extension de la guerre sino-japonaise fut officiellement appelée guerre de la Grande Asie orientale (大東亜戦争, Dai tōa sensō?). Après la guerre, le terme de guerre de Quinze Ans (十五年戦争, Jūgonen Sensō?) est entré en usage au Japon, faisant remonter le conflit à l’invasion de la Mandchourie en 1931.
Die Ausweitung des Konflikts von seiner kontinentalen Basis in China und Indochina begann im Dezember 1941 mit dem offiziellen Kriegseintritt des Kaiserreichs Japan gegen die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, die Niederlande und Australien. Die Japaner hatten zu Beginn des Konflikts überwältigenden Erfolg und eroberten riesige Gebiete, wurden aber langsam von der amerikanischen industriellen Überlegenheit zurückgeschlagen. Das asiatische Theater des Zweiten Weltkriegs unterscheidet sich vom europäischen Theater durch die entscheidende Rolle, die die Marinen bei der Lösung des Konflikts spielen. Auf der anderen Seite haben die Kriegsverbrechen Japans Shōwa denen Deutschlands nichts zu beneiden. Dieser Konflikt hatte wichtige Folgen, indem er die europäischen Kolonialmächte schwächte, die alle die Phase der Entkolonialisierung nach dem Krieg erleben werden. Der Krieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation Japans am 2. September 1945.
Quelle: Wikipedia
Weiterlesen →