SPz Hotchkiss 20mm

SPz kurz KrKW Hotchkiss

LandDeutschland
TypGepanzertes Fahrzeug

Fotogalerie eines SPz kurz KrKW Hotchkiss, The SPz kurz KrKW (Hotchkiss) belonged to the initial supply the Bundeswehr with armored vehicles. The tank was based on the armored TT 6 French company Hotchkiss, the landing gear but was extended for a further five castors. From 1959 to 1967 1,600 cars were built under license at Magirus-Deutz in Mainz. The most famous version was the Spähpanzer, which was used to light reconnaissance troop in two vehicles.

Quelle: SPz kurz KrKW Hotchkiss auf Wikipedia

SPz kurz KrKW Hotchkiss
FotografUlrich Wrede
LokalisierungUnbekannter
Fotos33
Warten Sie, Suche SPz kurz KrKW Hotchkiss Fotos für Sie...

Kaufen Sie mir einen KaffeeKaufen Sie mir einen Kaffee

SPz Hotchkiss 20mm Walk Around
FotografUnbekannter
LokalisierungUnbekannter
Fotos27
Warten Sie, Suche SPz kurz KrKW Hotchkiss Fotos für Sie...

Siehe auch:

Zweiter Weltkrieg: Die definitive visuelle Geschichte vom Blitzkrieg bis zur Atombombe (DK Definitive Visual Histories) - Amazon Zweiter Weltkrieg Karte für Karte (DK Geschichte Karte für Karte) - Amazon

Weitere Informationen:

das Schützenpanzer Kurz (SPz Kurz) KrKW Hotchkiss war ein deutscher Schützenpanzer, der in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren entwickelt wurde. Hier ist eine HTML-Beschreibung dieses Fahrzeugs:

Der SPz Kurz war ein gepanzerter Schützenpanzer, der für die Bundeswehr entwickelt wurde. Es handelte sich um eine geringfügige Modifikation des in Frankreich entwickelten Hotchkiss SP1A.

Spezifikationen

  • Typ: Gepanzertes Aufklärungsfahrzeug
  • Herkunftsort: Frankreich und Westdeutschland
  • Im Dienst: 1959–1987
  • Masse: 8.200 kg (18.100 lb)
  • Länge: 4,51 m
  • Breite: 2,28 m
  • Höhe: 1,97 m
  • Besatzung: 5
  • Panzerung: 15 mm bei 62° aus Chrom-Nickel-Molybdän
  • Hauptbewaffnung: 1 x 20 mm Hispano-Suiza 820/L85 Kanone
  • Sekundärbewaffnung: 3 x Rauchgranatwerfer
  • Motor: 1 x Hotchkiss et Cie 6-Zylinder Benzinmotor, 164 PS (122 kW)
  • Federung: Torsionsstab
  • Reichweite: 390 km (244 Meilen)
  • Höchstgeschwindigkeit: 58 km/h

Bewaffnung

Das SPz 11-2 Kurz war mit einer 20 mm Hispano-Suiza 820 L/85 Kanone mit einem 15×15 Periskopvisier bewaffnet. Er trug 500 Schuss 20-mm-Munition und hatte drei Rauchgranatwerfer zur Tarnung.

Varianten

  • Sanitätspanzer kurz 2-2 – Medevac-Fahrzeug
  • Beobachtungspanzer 22-2 – Vorgeschobenes Beobachterfahrzeug
  • Mörserträger 51-2 – 81 mm Mörserträger
  • Radarpanzer 91-2 – Fahrzeug mit AN/TPS-33 Radar
  • Nachschubpanzer 42-1 – Versorgungsfahrzeug
  • Spähpanzer SP I.C. – Leichter Panzer mit 90 mm Geschütz (Prototyp)

Service

Von 1959 bis 1987 diente der SPz Kurz bei der Bundeswehr. Er wurde bis 1974 in Kanonenzügen von Panzergrenadierbataillonen eingesetzt und blieb bis 1982 im Aufklärungsdienst, als er durch den Spähpanzer Luchs abgelöst wurde.

Produktion

Zwischen 1959 und 1967 wurden rund 2.374 SPz Kurz für Westdeutschland produziert, die ersten 2.000 wurden von Hotchkiss-Brandt in Frankreich und die restlichen von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) in Westdeutschland gebaut.

Aufrufe: 2634

Kommentar hinterlassen

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

benötigt

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.