SS-Heimwehr Danzing - Wydawnictwo Militaria 195

Wydawnictwo Militaria

SerieWydawnictwo Militaria
Réf195
SujetSS-Heimwehr Danzing

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «SS-Heimwehr Danzing – Wydawnictwo Militaria 195» .

Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) (formations à tête de mort ou à crâne humain) sont des unités composées des gardes nazis en charge des camps de concentration de l’Allemagne pendant la Seconde Guerre mondiale. La Totenkopfverbände est partie intégrante de l’Allgemeine-SS avec la Schutzstaffel (SS) et la Waffen-SS. Les Totenkopfverbände prennent part entre autres en 1938 à l’occupation de l’Autriche lors de l’Anschluss puis des Sudètes. Elles sont également activement en oeuvre lors du début de la guerre. La SS-Heimwehr “Danzig” est formée de certaines parties des Totenkopfverbände et connaît quant à elle une modeste expérience du combat.

Quelle: SS-Totenkopfverbände sur Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 623

Wydawnictwo Militaria 193 - T-26 v1

Wydawnictwo Militaria

SerieWydawnictwo Militaria
Réf193
SujetTank T-26

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «T-26 – Wydawnictwo Militaria 193» .

Der T-26 ist ein leichter Infanterieunterstützungspanzer, der von der UdSSR von 1931 bis 1941 in fast zwölftausend Exemplaren hergestellt wurde. Inspiriert von der Vickers 6-Ton, deren Produktionslizenz von den Briten gekauft worden war, ist sie einer der erfolgreichsten Panzer der 1930er Jahre. Es bildete 1941 das Rückgrat der Panzertruppen der Roten Armee, aber nach den entsetzlichen Verlusten, die es während der deutschen Offensive erlitten hatte, verlor es diese Rolle schnell an modernere gepanzerte Fahrzeuge, und Mitte 1942 wurde es in sekundäre Rollen verbannt.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 721

KV-2

KV-2 - Kliment Voroshilov

LandURSS
TypChar
Beschreibung

Album von 42 Fotos vom Panzer KV-2

Der Panzer Kliment Wooschilow (KV) ist ein sowjetischer Panzer. Er war eine unangenehme Überraschung für die Wehrmacht während der Operation Barbarossa: er war damals für alle seine Waffen fast unverwundbar, mit Ausnahme der 88 mm großen Flak-Luftabwehrkanone und direkten Artilleriefeuers.

Quelle: KV-2 auf Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe: 10189

Wydawnictwo Militaria

SerieWydawnictwo Militaria
Réf192
SujetPolnische Shermans

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «Polish Shermans – Wydawnictwo Militaria 192» .

Le Medium Tank M4 est le char américain moyen produit en plus grande quantité pendant la Seconde Guerre mondiale. Près de cinquante mille exemplaires (toutes versions confondues) furent produits. Son surnom de « Sherman », lui est attribué par les Britanniques, quand ils reçoivent leurs premiers exemplaires dans le cadre de la loi de prêt-bail, continuant leur tradition de nommer les chars d’origine américaine d’après le nom d’un général nordiste de la guerre de Sécession célèbre de ce pays. L’US Army adopte par la suite ce surnom, et le Medium Tank M4 est dès lors appelé « M4 Sherman ». Les Soviétiques surnomment les leurs « Emcha ».

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 1111

Wydawnictwo Militaria 190 Maus

Wydawnictwo Militaria

SerieWydawnictwo Militaria
ZeitraumZweiter Weltkrieg
Réf190
SujetPanzerkampfwagen VIII Maus

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria das Buch "Panzerkampfwagen VIII Maus - Wydawnictwo Militaria 027".

Nach der Gründung der Tiger I und dann der Tiger II wünschten sich die deutschen Führer einen noch mächtigeren, noch leistungsfähigeren Panzer. So wurde der Wagen geboren Maus (souris en allemand) qui avait une forme très particulière et un poids encore hors norme. Le projet fut mené par Ferdinand Porsche et présenté à Hitler en juin 1942. Le premier prototype fut prêt en 1943 sous le nom de « Mammut » puis devint finalement « Maus » en février 1943, il est parfois appelé « Tiger VIII tank ». Cette gigantesque machine à détruire ne fut pas mise en service pendant la guerre. La rumeur veut que les prototypes V1 et V2 aient combattu lors de la bataille de Berlin en 1945.

Quelle: Char Maus auf Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 1029

KV-1

Kliment Voroshilov tank

LandSowjetunion
RolleSchwerer Panzer
Produziert1939–1943
Gebaut5219

das Kliment Wooschilow (KV) Panzer waren eine Reihe von sowjetischen schweren Panzern, die nach dem sowjetischen Verteidigungskommissar und Politiker Kliment Wooshilow benannt wurden und von der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurden. Die KV-Serien waren bekannt für ihren schweren Panzerschutz in den frühen Kriegsphasen, insbesondere im ersten Jahr der deutschen Invasion in der Sowjetunion. In bestimmten Situationen war sogar ein einziger KV-1 oder KV-2, der von infanterie unterstützt wurde, in der Lage, große deutsche Formationen zu stoppen. Deutsche Panzer wurden damals selten in KV-Begegnungen eingesetzt, da ihre Bewaffnung zu schlecht war, um mit dem "Russischen Koloss" – dem "Russischen Koloss" fertig zu werden.

Quelle: KV-1 auf Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 9100

Verlag-Militaria-188-Sturmtiger

Wydawnictwo Militaria

SerieWydawnictwo Militaria
Réf188
SujetSturmtiger – Sturmmörser
ZeitraumZweiter Weltkrieg

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria das Buch "Sturmtiger – Wydawnictwo Militaria 188".

Der Sturmtiger, dont le nom d’origine est 38cm RW61 auf Sturmmörser Tiger est un canon d’assaut lourd allemand développé et produit de 1943 à 1944. C’est l’une des variantes les plus rares du char lourd Tigre I, avec comme arme un mortier géant de 380 mm. Le développement de cet engin destiné à l’attaque de secteurs lourdement fortifiés commença en août 1943. Le mortier type RW61 à tube court L5/4 fut conçu à l’origine par Rheinmetall-Borsig pour la marine allemande pour lutter contre les attaques sous-marines ennemies.

Pour encaisser le recul prodigieux qui pouvait atteindre 40 tonnes, le châssis robuste du Tigre I fut sélectionné et la décision fut prise d’utiliser des caisses revenant du front de façon à ne pas perturber la production en série du char. Le compartiment de combat était constitué d’une casemate boulonnée sur la caisse inférieure. Le blindage avait une épaisseur de 150 mm sur la face avant et de 80 mm sur les côtés. Plus tard un contrepoids circulaire en acier fut ajouté sur la bouche de mortier de certains véhicules pour en faciliter l’élévation. Les énormes projectiles autopropulsés par fusées mesuraient 149 cm de long et pesaient 330 kg. Pour charger ces munitions à bord, une potence de chargement était installée à l’arrière droit de la casemate. Du fait de la taille des projectiles et de l’espace à bord réduit, seulement 14 pouvaient être embarqués. La production sous forme de conversion de Tigres I en Sturmtigers commença en août 1944 jusqu’à fin décembre, période durant laquelle 18 exemplaires furent terminés et expédiés au combat dans les Ardennes.

Quelle: Sturmtiger sur Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 811

5e Panzerdivision Wiking - Wydawnictwo Militaria 186

Wydawnictwo Militaria

SerieWydawnictwo Militaria
Réf186
SujetWiking – 5. Panzer-Division
ZeitraumWW2

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria das Buch "Wiking – Wydawnictwo Militaria 186".

Die 5. SS-Panzer-Division Wiking ist eine deutsche SS-Abteilung, die sich aus ausländischen Freiwilligen zusammensetzt, größtenteils aus Skandinavien, aber auch aus anderen europäischen Ländern. Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich die Division von einer motorisierten Infanterieformation zu einer Panzerdivision. Gegründet im November 1940 unter dem Namen Germania, änderte sich der Name Ende 19401 in Wiking. Insgesamt zählte die SS-Panzerdivision Wiking 55 Männer, die mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet waren.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 990

Wydawnictwo Militaria 182 - Pzkpfw II v2

Wydawnictwo Militaria

SerieWydawnictwo Militaria
Réf182
SujetPzKpfw II
ZeitraumWWII

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria le livre «PzKpfw II – Wydawnictwo Militaria 182» .

Der Panzerkampfwagen II ( PzKpfw II Kfz. 121 war ein deutscher Panzer. Wie der PzKpfw I wurde er als provisorisches Modell konzipiert, ausstehende Panzer wie der PzKpfw III oder der PzKpfw IV. Diese beiden Fahrzeugtypen sollten Trainingsausrüstung für die Besatzungen der Panzerwaffe bereitstellen, um die Taktik des zukünftigen Blitzkrieges zu entwickeln. Die Verzögerung bei der Produktion echter Kampfpanzer zwang die Deutschen jedoch, sie zu Beginn des Zweiten Weltkriegs massiv einzusetzen, und erst 1941 wurden sie allmählich von den Frontlinien abgezogen. In der Folge blieb der PzKpfw II jedoch lange Zeit ein wichtiges Fahrzeug im Arsenal der Wehrmacht, dank Aufklärungsderivaten und als Fahrgestell für Selbstfahrlafetten wie den Marder II und den Wespe. Es hatte ein Besatzungsmitglied mehr als der Panzer I, einen Funker, der auch für das Nachladen der 20-mm-Automatikkanone verantwortlich war.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Aufrufe : 963

Wydawnictwo Militaria 181 - Gefangene Fahrzeuge in der Roten Armee 1941-1945

Wydawnictwo Militaria

SerieWydawnictwo Militaria
Réf181
SujetVon der Roten Armee erbeutete Fahrzeuge
ZeitraumWWII

Eine unterzeichnete Dokumentation Wydawnictwo Militaria das Buch "Von der Roten Armee erbeutete Fahrzeuge – Wydawnictwo Militaria 181".

Beispiel: Die sowjetische Selbstfahrlafette SU-76i basierte auf einem StuG III und erbeutete deutsche Panzer III. Fast 1.200 dieser Fahrzeuge wurden für den Einsatz durch die Rote Armee umgebaut, indem ein Aufbau und die 76,2-mm-ZiS-5-Kanone hinzugefügt wurden.

Quelle: Wikipedia

Weiterlesen

Ansichten : 621